Rassebeschreibung und Steckbrief
Rassebeschreibung und Steckbrief
Der Großpudel hat seine Ursprünge im Frankreich des 15. Jahrhunderts, wo er als Apportierhund für die Wasserjagd auf Wildgeflügel (z. B. auf Enten) diente. Darauf bezieht sich auch sein französischer Titel “caniche” (Pudel), welcher das französische Wort für die weibliche Ente “cane” enthält. Im Deutschen leitet sich die Bezeichnung “Pudel“ vom altdeutschen Wort “puddeln“ für “plantschen“ ab und verweist somit allgemein auf die Wasserarbeit der Rasse. Der Barbet, ein französischer Wasserhund, gilt als einer der Vorfahren des Pudels und beeinflusste dessen Zucht. Über Generationen wurden Barbet und Pudel gezielt gezüchtet, um einen vielseitigen Apportierhund für die Jagd im Wasser und an Land zu schaffen.
Über die Jahrhunderte gewann der Großpudel an Popularität und wurde zum geschätzten Begleiter in Adelskreisen. Heute wird die Rasse deshalb auch Königspudel genannt und ist aufgrund ihres Wesens nicht nur als Familienhund beliebt, sondern wird auch häufig durch ihre Vielseitigkeit als Therapie-, Assistenz- und Rettungshund eingesetzt. Der Großpudel ist eine von vier Varietäten des Pudels. Von klein bis groß gibt es den Toypudel, den Zwergpudel, den Kleinpudel und den Großpudel. Verifizierte Züchter des Verbands für das Deutsche Hundewesen (VDH) widmen sich dieser Rasse in allen Variationen. Von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) wurde der Rassestandard des Großpudels als Unterkategorie des Pudels im Jahr 1955 offiziell anerkannt. Die FCI ordnet den Großpudel der Gruppe 9 der Gesellschafts- und Begleithunde und der Sektion 2 (Pudel) zu.
Die markante Fellstruktur, in den Fellarten lockig oder schnürig, verleiht dem Wollpudel oder Schnürenpudel eine elegante Erscheinung. Mit seinem charakteristischen, hypoallergenen Fell ist der Großpudel auch als Allergikerhund eine ideale Wahl. Sein dichtes, einfarbiges Haarkleid gibt es in vielen Farben:
Der Königspudel ist mit einer Schulterhöhe von 45 bis 62 cm der größte Vertreter seiner Art. Sein Gesichtsausdruck ist intelligent und der Blick durch seine dunklen, mandelförmigen Augen wachsam – mit einem Großpudel hättest du also einen cleveren und aufmerksamen Begleiter an deiner Seite.
Der Großpudel besticht durch sein freundliches, sensibles und herzliches Wesen. Als treuer Hund hat er den ausgeprägten Wunsch, seinem Menschen zu gefallen. Dabei ist er sehr anpassungsfähig. Die Rasse ist für ihre Arbeitsfreude und Neugierde bekannt, was sie zu aktiven und lernfreudigen Begleitern macht. Der Pudel wird für seine tollen Eigenschaften geschätzt, unter anderem ist er selbstbewusst, einfallsreich und hilfsbereit. Als aufgeweckter Familienhund, der liebend gern Teil des Familienlebens ist, versteht sich der Großpudel in der Regel sehr gut mit Kindern und zeigt sich geduldig und verspielt.
Dank seiner hohen Intelligenz und Gelehrigkeit ist der Großpudel leicht zu erziehen. Das Bedürfnis nach einer engen Bindung zu seinen Menschen und sein Wunsch, zu gefallen, machen ihn mithilfe von positiver Verstärkung und klaren Anweisungen gut trainierbar. Er liebt es, neue Dinge zu lernen und ist bereits als Großpudel Welpe sehr kooperativ. Eine frühe Sozialisierung und ein konsequentes, aber liebevolles Training helfen dir dabei, deinen Vierbeiner schnell zu erziehen. Pudel eignen sich ebenfalls hervorragend als Assistenzhunde jeglicher Art und lassen sich bestens ausbilden.
Der Großpudel ist ein idealer Familienhund und passt sich deinem Familienleben in der Regel gut an. Er liebt es, mitten im Geschehen zu sein und genießt die Gesellschaft seiner liebsten Menschen. Diese wachsame Fellnase fühlt sich sowohl in einer Wohnung als auch in einem Haus mit Garten wohl, solange sie ausreichend Bewegung und geistige Anregung bekommt. Großpudel sind dafür bekannt, schnell eine enge Bindung zu ihrer Familie aufzubauen und sich problemlos in den Alltag zu integrieren, was sie zu wunderbaren und treuen Begleitern macht.
Als aktiver und sportlicher Hund benötigt dein Großpudel sowohl geistige als auch körperliche Beschäftigung, um richtig ausgelastet zu sein. Ideale gemeinsame Aktivitäten sind:
Das kluge Köpfchen hat außerdem großem Spaß am Tricktraining und daran, Kunststücke zu erlernen Da er ursprünglich als Jagdhund gezüchtet wurde, liebt er Aufgaben, die seinen Jagdtrieb und andere Instinkte ansprechen und ihm Gelegenheit geben, zu arbeiten und sich an deiner Seite auszupowern.
Der Pudel sollte ausgewogen und an seine Größe sowie Aktivität angepasst gefüttert werden. Qualitativ hochwertiges Futter, das reich an Proteinen und Nährstoffen ist, unterstützt die Muskulatur und das Immunsystem deines Hundes. Da diese Hunderasse zu einem empfindlichen Magen neigt, solltest du die Ernährung sorgfältig mit deinem Tierarzt abstimmen. Besonders bei einem Großpudel Welpen solltest du für gesundes Wachstum auf eine artgerechte Ernährung achten. Auch das Gewicht solltest du im Blick behalten, da der Königspudel bei falscher oder übermäßiger Ernährung zu Übergewicht neigen kann, was wiederum seine Gelenke unnötig belasten würde.
Der Großpudel ist ein gesunder und robuster Hund, dennoch gibt es einige gesundheitliche Aspekte, die du bei der Haltung beachten solltest. Typische erblich bedingte Erkrankungen dieser Hunderasse sind:
Regelmäßige Vorsorge-Besuche beim Tierarzt sowie eine genetische Untersuchung der Elterntiere durch verantwortungsvolle Züchter können helfen, das Risiko dieser Krankheiten zu minimieren und deinem Pudel ein langes Leben zu ermöglichen.
Das lockige oder schnürige Fell deines Großpudels benötigt regelmäßige Pflege, um Verfilzungen zu vermeiden. Das lockige Haarkleid solltest du wöchentlich bürsten und alle sechs bis acht Wochen sollte dein Großpudel kurz geschoren oder das Fell getrimmt werden, da der Pudel keine Haare verliert. Verknotete Schnüre kannst du einfach mit den Fingern entwirren und wieder in Form bringen. Die großen hängenden Ohren solltest du ebenfalls regelmäßig auf Sauberkeit kontrollieren und reinigen, um Entzündungen vorzubeugen. Mit der richtigen Fellpflege ist dein Großpudel stets eine edle und stolze Erscheinung.